UNRUHE
Frankreich
Regie & Text
Nolwenn Peterschmitt
Kurzbeschreibung
Ist Tanzen ansteckend? Oder bloß ein menschliches Bedürfnis? Ein Happening irgendwo zwischen Konzert, Theaterstück und Fest.
Sprache
Ohne Sprache
Dauer
90 min
Spielort
Termine
mehr zur Künstler*in
Inhalt
Im Jahr 1518 haben in Straßburg über 400 Menschen auf den Straßen getanzt. Mehrere Wochen ging das so. Diese „Tanzkrankheit“ ist bis heute ein Rätsel.
Das Stück fragt, warum Menschen so handeln und was uns als Gruppe antreibt. Es geht darum, ob Tanz und andere gemeinsame Handlungen ein Bedürfnis von Menschen sind. Gibt es Sehnsüchte, die nur eine Gruppe stillen kann? UNRUHE lädt das Publikum zu einem besonderen Erlebnis ein. Es ist zugleich Konzert, Theater und Feier.
Nolwenn Peterschmitt (* 1992) ist Schauspielerin, Tänzerin und Regisseurin. Die Gruppe Crisis aus Marseille gibt es seit 2017. Sie bringt immer wieder verschiedene Künstler*innen zusammen.
Der thematische Ausgangspunkt von UNRUHE ist der „Veitstanz“, eine Tanzepidemie, die 1518 die Einwohner Straßburgs befiel und mehr als 400 Menschen mehrere Wochen lang tanzend in den Straßen hielt. In der Beschäftigung mit diesem ungewöhnlichen Phänomen, das bis heute Rätsel aufgibt, und des gesellschaftspolitischen Umfeldes, in dem es sich ereignet hat, untersucht UNRUHE, inwiefern individuelle und kollektive Impulse, darunter auch der Tanz, existentielle Bedürfnisse sind. Gibt es Erfahrungen, die wir als Gesellschaft vielleicht kaum noch suchen und die dennoch nur ein kollektiver Akt bieten kann? UNRUHE lädt das Publikum zu einem rituellen Happening ein, das irgendwo zwischen Konzert, Theaterstück und Feier angesiedelt ist. Es ist die Einladung, ein Rätsel zu ergründen, das erst in dem Moment entsteht, in dem Menschen zusammenkommen.
Nolwenn Peterschmitt, *1992, studierte Schauspiel an der Akademie von Limoges. Nach ihrem Abschluss absolvierte sie eine Ausbildung in zeitgenössischem Tanz, Butô, Krumping und Clownerie. 2017 war sie Mitbegründerin der Groupe Crisis, die sie heute gemeinsam mit Laurène Fardeau leitet. Groupe Crisis ist ein Netzwerk mit Sitz in Marseille, das für jede seiner Produktionen verschiedene Künstler*innen zusammenbringt. Nach der Co-Regie von zwei Produktionen ist UNRUHE ihr Solo-Regiedebüt. Seit 2023 studiert sie außerdem rituelle Praktiken an der EHESS (École des Hautes Études en Sciences Sociales) in Paris.
Mit Vladimir Barbera, Ana Bogosavljevic, Julie Cardile, Naomi Fall, Laurene Fardeau, Pablo Jupin, Juliette Otter, Nitya Peterschmitt, Martina Raccanelli, Adrienne Winling
Konzept & Regie Nolwenn Peterschmitt
Regieassistenz Caroline Loze Technische Leitung & Lichtdesign Sebian Falk Leitung Ton Emile Wacquiez Komposition Thomas Delpérié, Thibaut De Raymond Produktion Groupe Crisis Tour-Management Natacha Cousin Fotos Irwin Barbé, Pierre Gondard, R. Silozio, Santiago Borthwick (Portrait Nolwenn Peterschmitt) Koproduktion Festival de Marseille, LaGeste Gand (Création développée en Co-laBo, août 2022, Gand), Le Maillon, Théâtre de Strasbourg – Scène européenne, La Fonderie Le Mans Institutionelle Partner la ville de Marseille, le département des Bouches-du-Rhône - Centre de création départemental de l’Etang des Aulnes, la DRAC PACA dans le cadre du dispositif Relançons l’été Unterstützer & Partner le Château de Monthelon (Montreal), l’atelier du Voetvolk (Rubigny), l’Ambazada - ZAD (Notre Dame Des Landes), l’Entreprise - Cie François Cervantes (Marseille), Bijloke Wonderland Festival et VIERNULVIER (Gand), la FAI-AR (Marseille), La Friche Belle de Mai (Marseille), Cie Accrorap (Marseille)
Die Vorstellungen im Rahmen von Fast Forward finden statt mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Minsteriums für Kultur.
Hinweise zu Stückinhalten
