Preisverleihungen & Festivalabschluss
Jurys & Publikumspreis
Kurzbeschreibung
Ein Hoch auf die Vielstimmigkeit: Zwei Jurys und ein Publikumspreis sorgen am letzten Abend für eine spannende Preisverleihung.
Sprache
Deutsch & Englisch mit englischer & deutscher Live-Übersetzung
Dauer
20 min
Spielort
Kleines Haus
Kleines Haus Staatsschauspiel Dresden
Glacisstr. 28
01099 Dresden
KH Mitte
Termine
Inhalt
Fast Forward endet mit der feierlichen Verleihung des Publikumspreises, des Preises der Jugendjury und der Festivaljury. Und dann feiern wir gemeinsam die letzte Festivalparty!
JURYS & PUBLIKUMSPREIS
Mit einer Jury ist eine Gruppe von Menschen dazu eingeladen, öffentlich zu beschreiben, was sie gesehen hat. Natürlich gibt es immer unterschiedliche Perspektiven auf eine Inszenierung, und eben darum ist es spannend, diese gemeinsam kennenzulernen. Auch 2025 gibt es wieder eine Fast Forward Jugendjury: Fünf Jugendliche und eine Mentorin werden gemeinsam das Festival besuchen und am letzten Abend ebenso wie die internationale Fachjury und die Zuschauer*innen mit dem Publikumspreis, ihre Wahl treffen. Wir freuen uns auf eine vielstimmige Preisverleihung!
FESTIVALJURY
Am letzten Abend des Festivals zeichnet die internationale Festivaljury eine der acht Inszenierungen aus. Der Festivalpreis 2025 besteht aus der Einladung zu einer Arbeitsresidenz in Dresden. Den Preis richtet das Staatsschauspiel Dresden in Kooperation mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste aus. Die Festival-Jury 2025 besteht aus einer Dramaturgin und Kuratorin, einem Regisseur und Theaterleiter, der künstlerischen Leiterin eines internationalen Produktionshauses, einer Theaterkritikerin und einem Mitglied des Schauspielensembles des Staatsschauspiels Dresden.
Carmen Hornbostel, *1991 bei Hamburg, studierte Psychologie in Göttingen und Sevilla, Spanien. Nach einer Dramaturgieassistenz am Deutschen Theater Berlin arbeitete sie in der Dramaturgie des Berliner Theatertreffens. 2017 wurde sie feste Mitarbeiterin im International Institute of Political Murder (IIPM) des Schweizer Theatermachers Milo Rau und ging mit dessen Intendanz 2018 als Dramaturgin an das NTGent in Belgien. Seit 2023 leitet sie die Dramaturgie der Wiener Festwochen.
Csaba Polgár, *1982 in Szikszó, studierte Schauspiel an der Universität für Schauspiel und Film in Budapest. Er ist Gründungsmitglied des Theaterkollektivs HOOPart, mit dem er seine ersten Regiearbeiten realisierte. Mit seiner Inszenierung KORIJOLÁNUSZ war er 2012 zu Fast Forward und Radikal jung eingeladen. Er inszeniert in Ungarn, Deutschland und Litauen. Seit 2007 ist er Schauspieler und Regisseur im Ensemble des Örkény István Theaters in Budapest, das er seit 2025 gemeinsam mit Máté Gáspár künstlerisch leitet.
Carena Schlewitt, *1961 in Leipzig, ist Dramaturgin, Kuratorin und Theaterleiterin. Sie studierte Theaterwissenschaften an der Humboldt Universität Berlin, arbeitete an der Akademie der Künste in Ost-Berlin und war anschließend bei internationalen Produktionshäusern und Festivals als Dramaturgin, Kuratorin und künstlerische Leiterin in Berlin, Düsseldorf und Basel tätig. Seit der Spielzeit 2018/2019 ist sie Intendantin von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste in Dresden.
Natasha Tripney, *1979 in Ashford, ist freiberufliche Autorin und Kritikerin in London und Belgrad. 2011 war sie Mitgründerin von Exeunt, einer Plattform für unabhängige und experimentelle Theaterkritik. Sie ist die internationale Herausgeberin des britischen Theatermagazins The Stage, schreibt für The Guardian und BBC Culture. Sie gibt SEEstage heraus, ein englischsprachiges Online-Magazin über das südosteuropäische Theater und schreibt den wöchentlichen europäischen Theater-Newsletter Café Europa.
Wer aus dem Schauspielensemble des Staatsschauspiels Dresden Teil der diesjährigen Festivaljury sein wird, erfahren Sie in Kürze an dieser Stelle.
FAST FORWARD JUGENDJURY
Ein Festival für junge Regie sollte auch eine junge Jury haben. Der Blick der jungen Generation ist zweifellos ein ganz eigener. In der Kunst, im Theater, beim Geschichtenerzählen, auf und vor der Bühne geht es auch immer um den Resonanzkörper, der wir als Zuschauende sind. Es geht um das Echo, das eine Inszenierung in uns auslöst, sei es Identifizierung oder Distanzierung, Sympathie oder Ablehnung, die Erfahrung eines neuen Gefühls oder die intensive Begegnung mit einem Gedanken. Publikum zu sein, ist manchmal Arbeit, das wissen die Fachleute ganz gut. Daher freuen wir uns, in diesem Jahr wieder fünf junge Menschen in der Jugendjury begrüßen zu dürfen, die mit professioneller Unterstützung die Inszenierungen des Festivals sichten und parallel zur Festivaljury einen eigenen Preis verleihen werden. Sie treffen Künstler*innen, diskutieren, laudatieren, applaudieren und genießen das volle Festivalprogramm. Bei der Preisverleihung wird die Jugendjury ihre Auswahl bekanntgeben und begründen, und dann wird er ein weiteres Mal verliehen werden: der Preis der Fast Forward Jugendjury!
PUBLIKUMSPREIS
Nach vier Festivaltagen möchten wir auch von Ihnen, dem Publikum, wissen, welche der Festivalinszenierungen Sie am meisten berührt, überrascht, provoziert, begeistert oder zum Nachdenken angeregt hat. Sie erhalten die Stimmkarten bei jeder Vorstellung sowie für alle Inszenierungen auch beim Einlasspersonal im Kleinen Haus. Nicht vergessen: Jede Stimme zählt!