Fast Forward 2025

Festival

Jedes Jahr im November lädt das europäische Festival für junge Regie Fast Forward für vier Tage Inszenierungen junger Regisseur*innen aus ganz Europa nach Dresden ein. In diesem Rahmen treffen viele der jungen Künstler*innen das erste Mal auf ein Publikum außerhalb ihres Heimatlandes und ihrer Muttersprache – eine Begegnung also, die von gespannter Erwartung geprägt ist. Und nicht nur das: Sie treffen Kolleg*innen ihrer Generation aus anderen Ländern und lernen mit Fachleuten, der Presse, Studierenden und Auszubildenden andere Sichtweisen auf das Theater und seine künstlerischen und gesellschaftlichen Potenziale kennen.

Fast Forward ist ein Festival für Anfänge, ein Festival, das Leute zusammenbringt und Arbeitsbeziehungen stiftet. Diese Plattform für den europäischen Regienachwuchs ist in dieser Form nach wie vor einzigartig: in der künstlerischen Bandbreite an Arbeiten, die sie zeigt, und in ihrer Reichweite für die gastierenden Künstler*innen. Nicht nur die jedes Jahr neu zusammengestellte Festivaljury, die am letzten Tag eine*n der acht Regisseur*innen mit einem Preis auszeichnet, steht für praktische Nachwuchsförderung. Im Rahmenprogramm des Festivals treffen in immer neuen Konstellationen Studierende und Absolvent*innen europäischer Theaterhochschulen auf internationale Fachleute. Aus dem Austausch der Künstler*innen untereinander entstehen neue Netzwerke und Diskussionen um ein Theater der Zukunft. Aber auch vor allem das Publikum ist eingeladen, ins Gespräch zu kommen und mit dem Publikumspreis seine Stimme abzugeben. Ebenso wie die 2022 ins Leben gerufene Jugendjury.

Gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern, der Hochschule für Bildende Künste Dresden, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, dem Hole of Fame u. a. präsentiert Fast Forward mitten in Dresden ein vielstimmiges Europa – natürlich mit deutschen und englischen Übertiteln –, ein Theaterfest für die, die am Anfang stehen und ein Festival, das für Überraschungen gut ist und zeigt, dass Theater Zukunft hat.

Grußwort

WILLKOMMEN ZU FAST FORWARD

Fast Forward 2025 zeigt: Das Theater ist kein Rückzugsort fern der Wirklichkeit – es ist ein Resonanzraum für unsere Zeit. In acht Inszenierungen stellen junge Menschen Fragen, die mit Sicherheit nicht nur ihre Generation bewegen. Sie rücken sie mit den Mitteln des Theaters in unseren Blick, weil sie nach einem Umgang mit ihrer Dringlichkeit suchen. Da geht es um die Arbeitswelt, um die Mechanismen von Berichterstattung, um das Ausbilden von Erzählungen darüber, was eine Tragödie sei, und um die Strategien, die dabei helfen, eine Haltung dazu zu finden, womit die Welt einen konfrontiert.
Je weniger Rückzugsorte die Welt bietet, desto mehr Resonanzräume braucht es: zum Zusammenkommen, zum Austausch, zum Widerspruch, zur Bestätigung, zum gemeinsamen Reflektieren. Das Theater ist so ein Raum. Und Fast Forward ist ein Ort für junge Stimmen, die sich einmischen – künstlerisch, politisch, mutig. Willkommen zu vier Tagen Theater, das Haltung zeigt. Willkommen bei Fast Forward 2025.

Ihre

Barbara Klepsch
Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Grußwort

AUF DIE REALITÄT SEHEN

„Die Realität ist die Inszenierung. Das, was die Politiker machen, das, was das Gesellschaftssystem mittlerweile akzeptiert hat, das ist die wahre Inszenierung. Also lasst uns die Inszenierung erkennen. Lasst uns Mechanismen entwickeln, um die Inszenierung endlich wieder mal zu sehen“, schrieb der vor 15 Jahren verstorbene Regisseur Christoph Schlingensief. Fast Forward bietet als Festival für junge Regiearbeiten in Europa die Chance, unsere Gesellschaften der Gegenwart mit den Mitteln des Theaters zu sehen und künstlerische Handschriften des Regienachwuchses kennen zu lernen. Gesellschaft und Politik zu hinterfragen, mit den Mitteln des Theaters, ist eine Kunst und intellektuelle wie schauspielerische Leistung, die uns zum Nachdenken bringen und Orientierung geben kann.
Für die Organisation dieses besonderen Festivals danke ich dem Staatsschauspiel Dresden und den kooperierenden Bühnen aus Dresden. Ich wünsche allen Gästen und Teilnehmenden erlebnisreiche und inspirierende Theatertage!

Annekatrin Klepsch
Bürgermeisterin für Kultur, Wissenschaft und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden

Editorial

VOM MENSCHLICHEN MASS

Acht Inszenierungen aus Italien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Slowenien und den Niederlanden kommen zur diesjährigen Ausgabe von Fast Forward nach Dresden. Was sie mitbringen an Geschichten, Themen und Fragen ist entstanden aus individuellen, persönlichen Perspektiven. Wenn eine junge Generation an Theatermacher*innen das Erzählen und Agieren auf dem Theater mit einem Publikum als Gegenüber für relevant hält, hat das vielleicht auch damit zu tun, dass die sich gegenwärtig durchsetzenden Politiken des Krieges, der Macht, der Konkurrenz und der Restauration alter Hierarchien und Ungleichheit kaum noch etwas Brauchbares für die Zukunft erwarten lassen. Womöglich wächst gegen die zahlreichen Rollen rückwärts im Europa nach der „Zeitenwende“ ausgerechnet dort ein Kraut, wo Menschen im selben Raum zusammenkommen und ganz außerhalb des Mainstreams ein paar Worte, Gedanken und Erfahrungen austauschen. Irgendwo muss man den Faden schließlich wieder aufnehmen. Seien Sie herzlich eingeladen zur 9. Ausgabe von Fast Forward, dem europäischen Festival für junge Regie.

Joachim Klement                                         
Intendant Staatsschauspiel Dresden

Charlotte Orti von Havranek
Kuratorin Fast Forward       

Festivalteam

Künstlerische Leitung & Kuratorin Charlotte Orti von Havranek Produktionsleitung Heli Meisterson Produktionsassistenz Kyra Alena Mevert Koordination Volunteers Johanna Trento Technische Koordination Silman Graßelt, Pauline Malack Technische Direktion Peter Keune Team Staatsschauspiel Dresden Bodo Garske, Jens Sweikowski (Leitung Technik), Andreas Barkleit (Leitung Beleuchtung & Video), William Sonntag (Stellv. Leitung Beleuchtung & Video), Thomas Kohlert (Videotechnik), Manja Schreyer (Leitung Ton), Manuela Wustmann (Konstruktion), Ulrike Huste (Leitung Ankleidewesen), Heike Jordan (Leitung Requisite), Tatjana Richter (Leitung Maske), Michael Kaltenhäuser (Technische Leitung Probebühnenzentrum) Team HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Charlotte Keck (Produktionsleitung), Patrick Lauckner, Benjamin Henrichs (Leitung Bühnentechnik), Matthias Remlinger (Beleuchtungsmeister), Till Seigfried (Leitung Ton- & Medientechnik), Johannes Petzold (Stellv. Leitung Ton- & Medientechnik) Team Labortheater & HfBK Ronald Scheurich (Leitung Labortheater) & Harald Büttner Team Hole of Fame e.V. Tommy Rülke Übertitel Panthea Englische Übersetzung der Grußworte, Stück- & Rahmenprogramm-Texte Anna Galt Texte "Einfach gesagt" Anja Dworski (Büro für Leichte Sprache Lebenshilfe Sachsen e.V.)  Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Franziska Blech Grafik Andrea Dextor Kartenmanagement Birgit Kaltenhäuser Fast Forward-Trailer & Film David Campesino Schnitt & Bearbeitung Stücktrailer Lilli Wiesner Fotografie Sebastian Hoppe Website www.fastforw.art 2022 – 2025 Kristian Andresen

Einen besonderen Dank an alle Mitarbeiter*innen des Staatsschauspiels Dresden und der Partnerspielstätten für die Vorbereitung, Unterstützung und Durchführung dieses Festivals.

Diese Seite nutzt Cookies.

Das beinhaltet essentielle Cookies, die für das Funktionieren der Webseite notwendig sind, sowie weiteren,die für das Anzeigen von personalisierten Inhalten benutzt werden. Sie können selber entscheiden, welche Kategorien sie erlauben wollen. Sollte eine Funktion aufgrund ihrer Einstellungen nicht zur Verfügung stehen, werden Sie darauf hingewiesen.

So benutzen wir Cookies:
    • Name
    • Anbieter
    • Zweck
    • Dauer
    • wire
    • Lokal
    • Anmeldeinformationen, Spracheinstellungen
    • Sitzung
    • seen
    • Lokal
    • gelesene news verstecken
    • 4 Tage
    • Local Storage
    • Lokal
    • Cookie Einstellungen
    • -
    • Name
    • Anbieter
    • Zweck
    • Dauer
    • chat
    • Lokal
    • Verarbeitung Chatformular
    • Sitzung
    • Weitere Informationen zur Chatfunktion finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Deine Cookieeinstellungen wurden gespeichert.